Diesmal hat sich auch die Ahauser Gruppe offiziell angemeldet! Treffen 15 Uhr am Rathaus!
Borken:
Wo: Vor Cohausz Wann: 13:00 Uhr
Mehr zum Aufruf findet ihr hier: https://www.klima-streik.org/aufruf
So war die Klimademo in Borken:
Zusammen
für`s Klima
Nicht nur Jung und Alt standen heute zusammen auf dem Borkener Marktplatz um
der Fridays for Future Bewegung den Rücken zu stärken, sondern auch
verschiedene Verbände, Vereine, lokale Politiker und kirchliche Vertreter. So
trafen wir unter anderem eine dreizehn köpfige Abordnung der Vredener Grünen,
die absolut klimafreundlich mit dem Rad zur Demo kamen, Mitglieder der NABU
Gruppen Borken und Vreden, Genossen der Gewerkschaften DGB und Verdi und ca.
500 weitere Menschen.
Die Borkener Fridays for Future Gruppe hatte einen Trecker samt Anhänger
organisiert und diesen als Podium umfunktioniert. Von dieser Bühne aus
eröffnete der zwölfjährige Simon die Veranstaltung. Er erzählte wie wichtig ihm
der Klimaschutz ist und wie viele Demos infolgedessen er schon besucht hat.
Seinen Glauben, dass sich jeder verändern kann um etwas zu bewirken, sieht er
in seinem eigenem Verhalten gespiegelt, z.B. beim Fleischkonsum. Seine
abschließenden Worte: „Wenn ich das kann, könnt ihr das auch“ wurden mit lautem
Applaus belohnt.
Die darauf folgende Rednerin Sophie zeigte sich begeistert über die für Borken
große Teilnehmerzahl. Sie sprach sehr leidenschaftlich über die Idee der
Fridays for Future Bewegung die Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu
machen und stellte sich der Kritik entgegen, dass die Schüler in ihren
Forderungen ohne Rücksicht auf einkommensschwache Menschen agieren würden. Sie
prangerte an, dass Politiker und Industrielle nicht erkennen wollen, dass ohne
ein intaktes Ökosystem auch kein funktionierendes Wirtschaftssystem möglich ist.
Abschließend appellierte Sophia an alle Initiativen für eine intensivere
Zusammenarbeit.
Der DGB-Kreisvorsitzende Dieter Sauerwald referierte dann über das Thema
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Nachfolgend informierte die achtzehnjährige Lilli die Zuhörer über den dringend
benötigten Schutz des Regenwaldes. Sie führte die Gründe für die aktuell
stattfindenden Brandrodungen auf: den
Sojaanbau für Tierfutter, die Rinderzucht und den Holzschlag und die daraus
folgenden nötigen Konsequenzen bezüglich des Fleisch und Papierkonsums jedes
einzelnen.
Lilli zeigte sich enttäuscht über die Passivität älterer Generationen und
berichtete über ihren Vertrauensverlust
in die Politik und auch in viele Führungskräfte.
Anknüpfend an die vorhergehenden Beiträge fand eine Gesprächsrunde statt. Die
Teilnehmer setzten sich zusammen aus drei Fridays und Parents for Future
Anhängern, einem Verdi Mitglied, und einem Kirchenvertreter.
Die Essenz des Gedankenaustausches: Jeder Mensch ist mitverantwortlich und
sollte innerhalb seiner Möglichkeiten handeln um etwas zum Besseren zu
verändern.
Zu guter Letzt begaben wir uns alle zusammen zum Rathaus. Dieser Gang war aber eher symbolischer Art, da das Rathaus schon geschlossen hatte.
Die
Demonstranten begaben sich danach wieder zurück zum Marktplatz um sich von den Kids von Fridays for
Future und voneinander zu verabschieden.
Bis zum nächsten Mal!
Fridays for Future:
Wir Eltern können unsere Kinder unterstützen, unterschreibt hier den offenen Brief an die NRW Landesregierung
https://parentsforfuture.de/unterschreiben/
und den Brief der an alle Schulen ging: (Unterschriften online)
https://parentsforfuture.de/brief-an-unsere-schulen/
oder hier an deine zuständigen Bundestagsabgeordnete (automatisierter Vorgang!)
https://www.umweltinstitut.org/klimaschutz-jetzt
Hier ein Youtube-Video von der Demo am 9.März:
Naiv wer etwas anderes erwartet hätte und nun scheint es soweit zu sein:
Das
Ahauser Brennelemente Zwischenlager soll zum Endlager werden und es
drohen weitere Transporte
von hochradioaktiven + waffenfähigem Atommüll
nach Ahaus. Sicherheitstechnisch ist das BZA dafür
überhaupt nicht
ausgelegt...
Weitere und ausführliche Infos und eine Unterschriftenliste gegen dieses Vorgehen findet ihr hier:
https://ahauser-erklaerung.de/
oder hier:
https://www.umweltinstitut.org/mitmach-aktionen/kein-spiel-mit-der-bombe.html
BITTE UNTERSCHREIBEN!